Ich habe viel zu viele Jahre meines Lebens geschwiegen. Als Kind, aus Angst abgelehnt zu werden oder nicht glaubhaft zu erscheinen, heute bin ich erwachsen und ich bin nicht mehr in der Rolle des Kindes, aus der ich nie ausbrechen konnte. Sicherlich ist mit meinem Buch mein Leben nun nicht von vorne begonnen, aber da ich es aufschreiben konnte, habe ich mir ein großes Stück Last genommen und auch alle Menschen, die es mit Interesse lesen, werden vielleicht etwas “wachgerüttelt”. Der Missbrauch und die Gewalt an Kindern ist in unserer Gesellschaft ein Tabu-Thema, keiner spricht darüber und viel zu oft wird einfach weggesehen, warum kann ich allerdings nicht verstehen. Manche Menschen können sich nicht im Geringsten vorstellen, was mit einer Kinderseele passiert, wenn sie durch Demütigungen und körperliche sowie psychische Repressalien zerstört wird! Ein Leben lang hat man damit zu kämpfen.
Da haben Sie Recht, es wird nie wirklich darüber gesprochen. In der Politik und im Bezug auf das Gesetz habe ich immer das Gefühl, es wird wie eine Lappalie behandelt. Viel zu oft bekommen Täter eine viel zu geringe Strafe, wenn überhaupt. Eine Therapieauflage oder Bewährung? Was soll das bringen? Es wird keinen Täter daran hindern, sich ein neues Opfer zu suchen.
Wenn ich in der Lage wäre, dass mein Peiniger noch am Leben wäre und angenommen er hätte im Knast gesessen und jetzt wäre der Zeitpunkt, dass er wieder entlassen werden würde, ich würde wohl in Panik ausbrechen… Die Folgen aus so einer Erfahrung verfolgen ein Opfer wohl sein Leben lang, manchmal mehr und manchmal weniger. Aber Gründe für so eine Tat sehe ich keine! Es gibt keinen Grund einen Menschen so sehr zu “beschmutzen” und zu demütigen. Egal, ob es nun um Kinder geht oder Frauen oder Männer. So etwas tut man nicht und da nach einem Grund zu suchen ist fern ab von all meinen moralischen Werten.
Die Reaktionen auf mein Buch waren eine Mischung aus Schock, Dankbarkeit, vielleicht auch etwas Mitgefühl bis hin zu Wut … Wut über die Personen, die für mein Trauma verantwortlich sind. Natürlich bin ich sehr froh, dass ich diese Reaktionen überhaupt erlangen konnte. Meine Partnerin hat mich die ganze Zeit unterstützt und mir immer wieder die Schulter zum anlehnen gegeben, wenn ich sie brauchte, wenn mir das Schreiben und die damit verbundenen Flashbacks (Trauma-Wiedererlebungen) über den Kopf gewachsen sind. Sie ist natürlich sehr erfreut darüber, dass die Reaktionen auf mein Buch positiv ausfallen.
Die Idee, in Bildungseinrichtungen mit meiner Geschichte zu gehen, finde ich sehr gut. Zur Aufklärung, aber auch um beispielsweise Lehrer auf kleine Anzeichen aufmerksam machen zu können. Des Weiteren, denke ich, wäre es wichtig, im Bereich der Sozialen Berufe anknüpfen zu können und die Personen aufmerksam zu machen, die unmittelbar in einer Rolle sind, die sich auch ganz nah an einem Opfer befinden kann. Oft muss man hinter die Fassade schauen, um wirklich zu begreifen, dass ein tieferer Grund für manch Verhaltensweise da im Verborgenen liegt.
Heute lebe ich mit meiner Partnerin Sarah in einer eigenen kleinen Wohnung. Wir sind seit Februar 2012 ein Paar, auch wenn es eine Menge Unfrieden gab, haben wir uns immer wieder zusammenfinden können. Zurzeit hole ich mein Abitur nach, um im Nachhinein mal studieren zu können. Gern würde ich irgendwann im Bereich der Palliativpflege oder im Bereich Lehramt an einer Berufsschule arbeiten.
Ein Verzeihen gibt es nicht und auch habe ich wenig Interesse daran zu wissen, warum mein Erzeuger diese Dinge getan hat. Wenn ich an ihm denke und sein Gesicht in Form eines Bildes in meinen Kopf schießt, muss ich mich beherrschen, um noch klar denken zu können. Das Einzige, was ich für meine Erzeuger empfinde, ist Wut und Ekel.
Es ist mir noch nicht gelungen, selbst aus meinem Innersten heraus sagen zu können, dass ich selbst etwas wert bin oder dass ich gut bin, so wie ich bin. Vielleicht kann ich das aber irgendwann, ich arbeite daran.
Vielen Dank.
Roman steht drauf. Das ist schade. Es ist kein Roman. Es ist mehr. Ein Novum sowieso. Denn so hat bis jetzt noch niemand über das große Thema Flucht und Vertreibung geschrieben. Ein lange Jahrzehnte belastetes oder verschwiegenes Thema. In der DDR zumindest. Bis ungefähr 1976. Da erschien Christa Wolfs Roman “Kindheitsmuster”, der mit dem lange geltenden Tabu brach. Da begannen auch im Osten Viele, ihre Erinnerungen an die verlorene Heimat aufzuschreiben.
So muss es auch in der Familie von Katja Lenßen gewesen sein. Ihr Buch ist keine Erfindung, sondern basiert auf den Aufzeichnungen ihres Großvaters und den vielen Erinnerungen, die in ihrer Familie noch lebendig sind. Das ist noch in vielen Familien so. Noch, muss man sagen. Denn all jene, die ab 1944 die einstmals von Deutschen besiedelten Gebiete im Osten verlassen mussten, sind heute hochbetagt. Selbst die damals Jungen.Viele dieser Erinnerungen erschienen in den letzten Jahren – viele im Selbstverlag. Denn natürlich sind die Autoren in der Regel keine stilistischen Meister, gar professionelle Schriftsteller, die auch die Tiefe der Materials bewältigen. Und natürlich stehen Viele vor dem großen Dilemma: Wie überwindet man die hohe Hürde der eigenen Betroffenheit und erzählt eine Lebensgeschichte so, dass sie auch nachfolgende Generationen und völlig fremde Leser berührt und interessiert? Viele dieser Erinnerungsbücher schaffen diese Hürde nicht. Dieses hier schon. Denn das Novum daran ist, dass mit Katja Lenßen die Urenkelin das Leben ihrer Urgroßmutter erzählt – ohne sie je kennen gelernt zu haben. Denn sie wurde ein dreiviertel Jahr vor dem Tod von Uroma Luise geboren. Die Uroma konnte das kleine Baby noch bewundern. Aber tatsächlich konnte die heute 33-jährige Autorin die Geschichte nur erfahren durch die vielen Erinnerungen im Familienkreis und die Aufzeichnungen ihres eigenes Großvaters, der im Buch natürlich als jüngster Sohn von Luise Dargus auftaucht.
Bis auf die Vornamen Luise und Katja, so betont die Autorin, hat sie alle Namen verfremdet, hat auch viel Phantasie hinzugegeben zu der Geschichte, deren Fakten und Daten freilich alle dem realen Leben der Heldin entsprechen, die in Jonikaten in Ostpreußen 1895 geboren wurde und aufwuchs, während des ersten Weltkriegs Kindermädchen in Halle wurde und nach dem Krieg mit ihrem Jugendfreund Arthur eine Familie gründete und in Robkoje (heute Ropkojai) im damaligen Memelland einen Bauernhof aufbaute. Wo dann auch die Kinder Konrad, Oskar und Leni geboren wurden und aufwuchsen in einer recht einfachen Welt voller Arbeit. Heute gehört das winzige Dorf zu Litauen. Und am Ende des Buches wird Katja selbst an der Stelle stehen, an der einst der Hof der Urgroßeltern stand, den diese 1944 in allerletzter Stunde verlassen mussten. Oder durften. Denn die Front war schon sechs Wochen vorher zu hören. Eine Tatsache, die in vielen Flüchtlingsgeschichten wiederkehrt. Es waren ja die deutschen Machthaber selbst, die die Räumung der Gebiete bis zum letzten Augenblick verzögerten, dann aber dafür sorgten, dass die Trecks mit den Millionen Flüchtenden mitten hinein gerieten in die Kämpfe und die Front, die auch das Fluchtgefährt der Familie Dargus überrollt.Als längst der Kampf um Berlin tobt, hängt ein Teil der Familie noch mitten in Polen fest. Zwei Jahre dauert die Geschichte der Trennung, an deren Ende sich die Familie in einem Dorf namens Lüsse bei Belzig wiederfindet. Nicht alles, was den Flüchtenden unterwegs geschah, kann erzählt werden. Gerade Leni scheint da so einiges doch lieber auch vor den Eltern verborgen zu haben. Sie wurde später Ordensschwester in Westberlin.Doch das Ergreifende an dem Buch sind nicht einmal die Geschichten an sich, obwohl einige von ihnen alles haben, was packende Erinnerungen ausmacht. Was schon beim tragischen Tod von Luises Vater beginnt, Katjas Ururgroßvater also. Da und dort erinnern schon die Schilderungen dieser ein Jahrhundert zurückliegenden Ereignisse an die Erzählungen eines der größten Erzähler aus dieser Landschaft: Johannes Bobrowski, dessen Erzählungen bis heute wirken wie Berichte aus einer völlig fremden Welt. Einer Welt, die mit dem zweiten Weltkrieg und der Flucht der Millionen völlig verschwunden ist. Aber in vielen Familien sind diese Erinnerungen wach geblieben. Und Katja Lenßen schildert sehr einfühlsam, warum das so ist und wie lange es dauert, bis dieses Gefühl eines großen Verlustes verblasst, aufgelöst wird im Leben nachwachsender Generationen. Und dennoch als Unruhe bleibt, die selbst noch die Enkel umtreibt.
Natürlich hat das auch mit den Erzählungen der Älteren zu tun, die ihr Leben und ihre verlorene Heimat wachhalten. Auch wenn sie ihren neuen Platz gefunden haben in einer Welt, die aus Sicht der Robkojer natürlich der Westen ist. Auch wenn es dann Städte wie Belzig, Leipzig, Potsdam sind, später Magdeburg, wo Oskar landet. Und auch in diesem neuen Land, das sich dann DDR nannte, endeten die dramatischen Ereignisse im Leben der Familie nicht. Hatte sich Luises Familie schon im Robkojen versucht, von jeder Politik fernzuhalten, so scheint auch alles, was in der DDR passiert, ohne diesen mittlerweile nervenden politischen Anstrich erzählbar zu sein. Man bekommt so eine Ahnung, dass künftig auch über diese 40 Jahre Teilung anders erzählt werden wird, als es derzeit meist noch passiert, wo kaum ein Erzähltext ohne das banale Klippklapp von Mitgelaufen oder Dagegen auskommt. Das wird schon in wenigen Jahren den größten Teil der Wiedervereinigungsliteratur völlig ungenießbar machen. Lesbar ist das Meiste schon jetzt nicht, weil das Wichtigste fehlt.Und das demonstriert Katja Lenßen geradezu mit Freude: die unbändige Lust am Leben, am Lebendigsein. Ein wenig geprägt vom katholischen Glauben der Urgroßeltern, wobei nicht immer klar ist, ob sie hier Familienerinnerungen aufgreift oder ihre Phantasie spielen lässt, mit viel Einfühlungsvermögen in die Haut ihrer Urgroßmutter schlüpft und der Erzählung ein großes Urvertrauen in die Güte Gottes zugrunde legt. Auch als eine wichtige Erklärung dafür, dass Luise all das, was ihr und ihrer Familie widerfuhr, so standhaft durchgehalten hat. Denn was auf den Flüchtlingstrecks 1944 und 1945 geschah, hatte mit Idylle und Menschenliebe ja nichts mehr zu tun. Die Flüchtenden aus dem fernen Ostpreußen und alle anderen, die sich auf ihrem Weg dazugesellten, erlebten ja nicht nur den Krieg, als er über sie hinwegrollte, sie erlebten auch eine entfesselte Gesellschaft, in der sich der jahrelang aufgestaute Hass austobte, die gesellschaftliche Verwilderung und die doppelte Vertreibung – denn während sich noch die Flüchtlingstrecks aus den eben noch deutsch besiedelten Gebieten gen Westen wälzten, wurden diese Gebiete schon von den aus Ostpolen vertriebenen Polen besiedelt.
So erzählt Katja Lenßen zwar stellvertretend für ihre Urgroßmutter deren Geschichte, erschafft aber wohl auch mit viel Liebe zu ihrer Heldin eine dichte, atmosphärische Lebensgeschichte, die auch nicht 1947 endet, als die kleine Familie wieder beisammen ist, sondern weiterläuft bis 1982, bis zum Tod Luises. Man erfährt, wie die Heldin und ihre kleine Familie, nachdem sie alles verloren haben, mit ostpreußischer Beharrlichkeit ihr neues Leben anpacken und sich eine neue Existenz aufbauen, aus dem Vorgefundenen das Beste machen und natürlich auch zutiefst erschüttert sind, wenn das Tragische wieder eingreift in ihr Leben.
Das sind die eigentlichen Romane, die Bestand haben werden, gerade dann, wenn ihre Hauptfiguren so lebendig werden wie Luise in Katja Lenßen geglücktem Versuch, die irgendwie immer offen gebliebene Familiengeschichte nun einmal wie eine große, herzliche Parabel auf das Leben zu erzählen. Ihre eigene Geschichte – die Begegnung als Baby mit der Urgroßmutter im Krankenbett – gehört dazu. Und am Ende weiß sie dann auch, warum die Geschichte immer noch rumorte im Familienkreis. Jetzt wird sie auf andere Weise weitergegeben – als Buch, eines der wichtigsten und emotionalsten im Programm des Einbuch-Verlages.
Der Bundesrepublikpalast: Die wehmütigen Erinnerungen eines abgerissenen Hauses
Ralf Julke
28.12.2013
Tino Schreiber: Der Bundesrepublikpalast.
Die Idee ist ganz witzig: Der Autor schlüpft in die Rolle des legendären Palastes der Republik und erzählt seine Geschichte vom Bau bis zum Abriss, eingebettet in die heftigen Debatten um Erhalt und Entsorgung. Die erste und wohl auch letzte Autobiographie über “Erichs Lampenladen” oder den “Palazzo Prozzo”, wie er einst auch genannt wurde. Kein ganz leichtes Vorhaben.
Wie erzählt man so etwas aus der Perspektive eines höchst umstrittenen Bauwerks? Was für einen Charakter hat so ein Bauwerk? Und kann es Schmerzen empfinden? Oder ist es gar parteiisch? – Dass der Autor nicht ganz frei ist von Emotionen, kann er nicht verleugnen. In Berlin wogten über Jahre die Kämpfe um Erhalt oder Abriss, auch wenn die maßgebliche Politik seit den Asbest-Befunden aus dem September 1990, als die letzte DDR-Volkskammer panisch aus dem Gebäude flüchtete, als wäre der verbaute Asbest eine tickende Zeitbombe, von Anfang an auf komplette Entsorgung setze. Und Recht hat Tino Schreiber natürlich, wenn er sich – als betroffener Palast – darüber beklagt, dass diese Entsorgung von Anfang an auch doppelt gemeint war – als Entsorgung einer asbestbelasteten Immobilie, und als Entsorgung eines wesentlichen Symbols der DDR und ihrer einstigen Partei- und Staatsmacht.Und damit auch einer auch nur denkbaren und gefürchteten Alternative zu den alten Mottenkisten Realsozialismus (wie Schreiber es nennt) und Kapitalismus. Natürlich ging es seit 1990 permanent um Deutungshoheit. Nicht nur über das Kapitel DDR und was es eigentlich im Kontext der deutschen Geschichte bedeutet und bewirkt hat. Auch um die Verortung der neuen Bundesrepublik, die durch die Vereinigung 1990 entstand. Welches sind denn nun ihre originären historischen Wurzeln? Was davon wird im Berliner Stadtbild sichtbar gemacht – und was muss verschwinden?Wäre es nur die Debatte um die Asbestbelastung des 1973 bis 1976 in einem auch für DDR-Verhältnisse wahnsinnigen Tempo hochgezogenen Prestigebaus, das Ganze wäre längst kein Thema mehr. Doch früh schon war die Abrissdebatte auch mit der Forderung verquickt, an dieser Stelle das alte, im 2. Weltkrieg zerstörte und dann 1950 endgültig abgetragene Hohenzollernschloss wieder aufzubauen und damit auch deutlich zu machen, wie sehr sich heutige Politik auf Glanz und Gloria der alten Preußen bezieht. Was peinlich genug ist. Schreiber benennt aber auch die ebenso auffälligen Konservierungen der noch existierenden NS-Protzbauten, von denen einige wieder von der Bundesregierung genutzt werden.Die oft genug sogar staatlich besoldeten Befürworter des Schloss-Wiederaufbaus mag er nun gar nicht. Auch nicht ihre Behauptung, nur der über die Jahrhunderte entstandene Kasten der preußischen Monarchie könnte Berlin die benötigte neue Mitte geben.
Dass sich die Diskussion auf die Asbest-Belastung des Palastes der Republik fokussierte, findet Schreiber ebenso unanständig. Denn bis zum Ende der 1970er Jahre wurde Asbest weltweit als feuersicheres Dämmmaterial verbaut. In der Bundesrepublik wurde seine Verwendung erst 1979 verboten. Die DDR hatte schon vorher darauf verzichtet – aber die 32-monatige Bauzeit des Republikpalastes ließ auch die alles bestimmende Partei zwei Augen zudrücken. Um den Bau bis zum 9. Parteitag der SED fertig zu bekommen, war jedes Mittel recht – und die Aufhebung der Planwirtschaft sowieso.Was so beiläufig daran erinnert, dass auch die einstigen Herren der DDR bei Großprojekten jegliches Maß verloren.Offiziell erzählte man den DDR-Bürgern von 485 Millionen Mark, die das Bauwerk gekostet habe, der DDR-Bauminister konnte 800 Millionen beziffern – aber da auch kräftig wichtige Bauteile für teure Devisen importiert wurden, können es auch über 1 Milliarde gewesen sein. Aber das Bauwerk war auch der sichtbar gemachte Versuch, ein fürs internationale Ansehen präsentables modernes Gebäude zu schaffen. Und das war es wohl auch. Mitsamt der Krankheit der Zeit – eben der Verwendung von 5.000 Tonnen Spritzasbest.Andere international bekannte Gebäude aus dieser Zeit wurden deshalb nicht abgerissen, sondern saniert – die UNO-City in Wien, das Internationale Congress Centrum in Berlin, der Pariser Tour Montparnasse. Auch im World Trade Center in New York City war Asbest verbaut worden – der noch immer in den Mauern steckte, als die beiden Zwillingstürme am 11. September 2001 zusammenstürzten. Eine Liste all der präsentablen Bauten aus dieser Zeit, in denen Asbest bis heute verbaut ist, würde sehr lang werden.100 Millionen Euro kostete allein die “Asbestsanierung” des Palastes der Republik von 1998 bis 2003. Übrig blieb ein Rohbau, der bis 2006 noch einmal eine Aufsehen erregende Zwischennutzung als “Volkspalast” erlebte. Dann kamen die Abrissfirmen, denn der endgültige Abriss und der folgende Neubau einer Replik des alten Schlosses waren schon 2001 vom Bundestag beschlossen worden. Auch das so ein ganz spezielles Thema unter der Überschrift “Großprojekte”, denn dass ein Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses in all seinen Details nicht bezahlbar wäre und wohl weit über 1 Milliarde Euro gekostet hätte, das hatte auch die amtlichen Schlossbefürworter zum Nachdenken gebracht.
Man suchte dann eifrig nach einer neuen Mehrzwecknutzung, die sehr zum Erstaunen Tino Schreibers doch tatsächlich in Vielem der Mehrzwecknutzung des Palastes der Republik als Tagungs-, Kongress- und Kulturhaus ähnelte. Ergebnis war ein “Humboldt-Forum”, das die Kubatur des alten Preußenschlosses aufnimmt, aber nur drei Straßenfronten und den einstigen Schlüterhof rekonstruiert, die Schauseite zur Spree wird modern nachempfunden, das Innenleben des Bauwerks wird sowieso komplett modern.
Im Juni 2013 legte Bundespräsident Joachim Gauck den Grundstein für den Neubau, der nun wohl mindestens 670 Millionen Euro kosten wird. 590 Millionen Euro stellt der Bund zur Verfügung, 80 Millionen Euro für die Fassadenrekonstruktion sollen durch Spendengelder gesammelt werden. Ursprünglich sollte schon 2011 Baubeginn sein, jetzt geht es wohl 2014 los. Aber wie gesagt – es ist ein amtliches Großprojekt. Da werden einige Leute gespannt sein, wie sich die Kosten entwickeln.
Vieles von dem erzählt Tino Schreiber freilich nicht. Zu tief sitzt in ihm die Verletzung über den Abriss des Palastes der Republik, der für seine Zeit und DDR-Verhältnisse sowieso natürlich ein kleines technisches Wunderwerk war. Nach einer Auseinandersetzung mit der Fehde Palast vs. Schloss taucht Tino Schreiber in die knapp 30 Jahre Geschichte des Bauwerks ein, erzählt von den Bauarbeiten und den Einweihungsfesten, von den Parteitagen und Volkskammersitzungen, den Theateraufführungen und den Aufsehen erregenden Konzerten im Palast. Zumindest aus (Ost-)Berliner Sicht muss der Bau tatsächlich eine große Attraktion gewesen sein. Vielleicht sieht man die Sache aus dieser Perspektive ein bisschen anders als etwa aus sächsischer Perspektive, denn die Ressourcen, die hier freigiebig verbaut wurden, fehlten logischerweise andernorts.
Noch in den 1970er Jahren verschärfte sich ja die Versorgungssituation in der DDR spürbar. Und besonders schmerzlich empfanden die Bürger, wie sehr ihre Städte verfielen. Hinter dem Spitznamen “Palazzo Prozzo” steckt ein geharnischtes Stück Kritik an der Politik der alleinseligmachenden Partei.Ganz spart Schreiber mit dieser Kritik nicht. Er lässt etliche der einstigen Angestellten und Gäste im Palast zu Wort kommen, die durchaus auch erzählen, wie seltsam ihnen die zunehmend zur Selbstbeweihräucherung verkommenen Parteitage vorkamen. Besonders seltsam der 7. Oktober 1989, als die Staatsführung im Palast den 40. Jahrestag der DDR zelebrierte, als wenn draußen nicht Hundertschaften von Polizei gestanden hätten, die Tausende Demonstranten abhielten, dem Palast auch nur zu nahe zu kommen.Aber auch das strenge Sicherheitsregime im Palast wird thematisiert mit all seinen peinlichen Auswüchsen. Und auch die hohen Kosten des laufenden Betriebs werden erwähnt, denn das Riesenbauwerk brauchte nicht nur ein großes Personal von den Reinigungsbrigaden bis hin zu Haustechnik und Servicekräften für die zahlreichen Restaurants und Cafés, es musste auch permanent und aufwändig repariert werden, auch dafür war der Staatspartei jede Summe recht. Und es wurde auch während der 13-jährigen Betriebszeit des Palastes schon fleißig geklaut, was nicht niet- und nagelfest war – von Handtüchern mit den Initialien “PdR” bis zum Besteck.Schreiber hat seinen historischen Exkurs reich mit Zitaten von Zeitzeugen und aus den Medien der Zeit gespickt, so dass der Leser auch einen Eindruck von der öffentlichen Darstellung des Kolosses in den jeweiligen Zeitschichten bekommt. Bis hin zu den Schlagzeilen zum jüngeren Schlossstreit.
Schreibers Position ist durch die gewählte Hauptperson natürlich deutlich. Das Wort Autobiographie trifft es wohl am besten, Polemik oder Streitschrift wäre auch nicht ganz falsch. Ein Roman ist es wirklich nicht. Dazu hätte es einiger handelnder Protagonisten und eigenständiger Handlungsstränge mehr bedurft. Aber für alle, die gern nachlesen wollen, wie emotional die Debatte um den Palast und seine Entfernung geführt wurde, ist Schreibers Buch natürlich eine aufwühlende Lektüre. Fast möchte man gleich selbst ein Transparent malen und losrennen und irgendwie dafür oder dagegen protestieren.
Aber das wird wohl nichts nützen. Wenn sich ein paar Staatssekretäre erst einmal in den Kopf gesetzt haben, dass etwas weg muss, dann kommt es auch weg. Die demokratischen Beschlüsse dafür organisiert man sich schon. Und wenn man Geld braucht für einen neuen Protzbau, dann findet sich auch das – und wenn man dafür Schulden aufnehmen oder die Steuern erhöhen muss. Da ähneln sich politische Sachwalter irgendwie immer. Ob das neue Schloss, das dann nur noch von außen so aussehen soll, seinen Zweck erfüllt und Berlins historische Mitte wieder bereichert, ist dann eine ganz andere Frage. Die gewählte Dimension des Bauwerks spricht eigentlich dagegen. Aber so ist das ja meistens mit Großprojekten.
Lausbubengeschichten aus der Lausitz: Die Karasekbande
Ralf Julke
24.12.2013
Klaus Singwitz: Die Karasekbande.
Wer kennt sie nicht, diese ganzen Familienpatriarchen, die die vertrauten Festtagsrunden jedes Mal aufs Neue in Spannung versetzen mit dem Versprechen, sie würden ja irgendwann mal was aufschreiben über ihr abenteuerliches Leben. Wenn sie mal dazu kommen. Da würden die lieben Angehörigen aber staunen. Der Regelfall ist: Sie tun es nie. Weil sie sich die Zeit nie nehmen. So bleiben Tausende Geschichten unerzählt. Aber wie würde so ein Erinnerungsbuch dann aussehen?
Wie eines all der sehr ähnlichen Erinnerungsbücher sonst? Sehr wehmütig, wieder mit diesem kleinen wehleidigen Unterton: Wir haben damals noch was erlebt … ach, wie schön war die Zeit … die nicht gesagte Klammer mit eingeschlossen: Was könnt ihr jungen Leute da überhaupt je erzählen? Und wie?Letztere Frage ist spannend, gerade dann, wenn man als Junge in einem kleinen sächsischen Nest wie Seifhennersdorf aufgewachsen ist, in der Oberlausitz. In den Jahren nach dem Krieg, als sich auch dieser Landstrich berappelte und die Menschen mit Fleiß wieder ein lebenswertes Leben aufbauten. Fängt man dann wieder mit FDJ und Partei und dem ganzen Klumpatsch an? Und gerät dann wieder in die beiden Extreme, mit denen das Leben im Osten (medial) gefiltert wird, als gäb’s nur stramme Begeisterung oder totale Verdammnis?Da stutzen nicht nur all jene, die ihre Kindheit hier verbracht haben und wesentlich reichere Erinnerungen daran haben. Die auch den Blick über Zeitenumbrüche haben und die vor allem eine ganz eigene Erzähltradition lieben wie Klaus Singwitz: die der Lausbubengeschichten, an denen die deutsche Literatur eigentlich reich ist – von “Max und Moritz” über “Die Heiden von Kummerow” bis zu “Ottokar Domma”. Solche sind das hier auch. Sie handeln in den späten 1950er, frühen 1960er Jahren. Das ist – so betrachtet – auch schon wieder ganz lang her, der Lausbube Klaus ist heute selbst schon Opa. Er arbeitet als Koch im fernen Norwegen und erzählt nun seinen Enkeln mit einem Augenzwinkern aus seiner Lederhosenzeit und von all den Streichen, die er allein oder mit seinem Freund Werner zusammen ausgeheckt hat. Und was ist eine Zeit der Lausbubenabenteuer ohne Bande? Also gründeten die beiden eine, benannt nach dem berühmtesten Räuber der Lausitz, Karasek. In Seifhennersdorf gibt es ein Karasek-Museum.
Aber ein Blick in Johannes Karaseks Biografie zeigt auch, dass das Räuberleben wohl so toll nicht war. Und das Leben davor, in dem Karasek mehrmals aus einer dieser von Knüppeln regierten Armeen der Zeit desertierte, erst recht nicht. Das Ende war dann auch kein schönes.So gesehen ist die “Karesekbande” auch eher eine Klammer für all die Streiche und Abenteuer, an die sich Klaus Singwitz aus seiner Kinderzeit erinnert, echte Lausbubenstreiche, die so auch sein Vater und sein Großvater hätten erleben können und wohl auch erlebt haben. Nur der Großvater darf die Streiche nicht erzählen, weil es ihm die Großmutter verboten hat, und der Vater will sie nicht mehr erzählen, denn durch sein Leben geht der 2. Weltkrieg wie ein Riss. Das Trauma spürt auch der Junge. Was dem Vater eine gewisse Strenge gibt. Und selbst in diesen mit jeder Menge Humor erzählten Geschichten beiläufig spürbar macht, wie sehr die verheerenden Kriege des 20. Jahrhunderts ganze Generationen traumatisiert haben.Die Welt, in der Klaus aufwächst, ist noch eine Welt, in der Milch in Kannen aus dem Milchladen geholt wurde, Raufereien auf dem Schulhof tatsächlich noch Raufereien waren, Eiskugeln für 10 Pfennig ein Erlebnis und schöne neue Turnschuhe ein Abenteuer, das auch gefährlich ausgehen konnte. Es ist auch eine Zeit, in der in vielen Haushalten noch Eisschränke standen, sich kleine Knirpse in Lehrerpulten verstecken konnten und manche Familien nicht für jedes Kind ein Bett hatten. So wie es Werner geht, für den der Lehrer der Klasse eine regelrechte Sammelaktion organisiert, bei der selbst der Kopf der gegnerischen Räuberbande, Kalle, sein Kopfkissen spendiert – und dafür selber Ärger bekommt mit seinem Vater.
Viele Erlebnisse verknüpfen sich für den Autor mit seinem Klassenlehrer, der sich hingebungsvoll seinen Kindern widmet und ihnen auch Raum gibt, Dinge wie Freundschaft, Hilfe und Gemeinsamkeit zu lernen. Und dem aber trotzdem nicht erspart bleibt, mit seinen kleinen Strolchen so manchen Ärger zu erleben – den er dann aber jedes Mal auf unkonventionelle Weise löst. Erstaunlich auch die Geduld, die die Eltern mit ihrem oft genug zerrupften, geteerten oder in Panik verfallenen Lausbuben erleben. Alles muss er ausprobieren, immer neue Abenteuer heckt er aus, überall treibt ihn die Neugier hin – auf die Suche nach Karaseks Höhle, zum Pinkelexperiment an den elektrischen Weidezaun oder auch mal mit der Fackel in den Kuhstall, um auszuprobieren, ob man die Fürze einer Kuh in Brand setzen kann.Und anders als sein Großvater hat er sich vorgenommen, diese Geschichten alle zu erzählen. Auch weil die Enkel was draus lernen können. Denn dramatisch wurde so manches Abenteuer ja nur, weil Klaus vor Scham alles verschwieg und damit alles noch viel schlimmer wurde. Darf man seinem Vater 50 Pfennige aus der Jackentasche mausen? – Der Lausbub Klaus steht verzweifelte Ängste aus, auch weil 50 Pfennige in seiner Welt noch etwas anderes bedeuteten als heute 50 Cent.
Man spürt beim Lesen die Freude des nunmehr keineswegs mehr lockenköpfigen Klaus, seine Lausbubenabenteuer für die Enkel aufzuschreiben. Doch wie das mit liebevoll erzählten Lausbubengeschichten so ist: Viele einstige und neuere Lausbuben werden sich darin wiedererkennen, gerade auch, weil Klaus ein bisschen so ist wie alle – manchmal auch schrecklich naiv und blauäugig. Das ein oder andere Abenteuer hätte auch ganz anders ausgehen können.
Und manchmal fühlt man natürlich mit, in was für eine peinliche Situation sich der kleine Möchtegern-Räuber da nun wieder hinein geritten hat. Und es dürfte auch so manchen heutigen Enkel in pure Aufregung versetzen, wenn es um die Lösung geht: Wie kommt er da nur wieder heraus? – In anderen Kinderbüchern setzt es nach solchen Streichen eine ordentliche Tracht Prügel. Und der Vater von Klaus hat so etwas wohl noch erlebt. Aber der Lehrer Richter, der für Klaus so eine wichtige Rolle spielt, steht auch für einen Umbruch der Erziehung in Deutschland, der im Osten einige Jahre früher stattfand als im Westen.
Ein echtes Lausbubenbuch, das die Zeit, in der die Geschichten handeln, sehr einfühlsam aus der Perspektive des kleinen Räubers erzählt, den auch der große Opa im fernen Norwegen nicht verleugnen möchte. Im Gegenteil. Die Großväter müssen ihre Geschichten weitergeben, findet er. Auch weil beide was draus lernen können – die neuen Lausbuben und die alten.
Was braucht der Mensch auf Erden? – Bernhard Künzner versucht’s mal in 30 Minuten …
Ralf Julke
24.05.2013
Es gibt sie tatsächlich noch – die Deutschen, die etwas gründlicher über das Leben, das Universum und den ganzen Rest nachdenken, sich mal ausklinken aus dem Immer-Unterhalten-Werden. Computer aus, Fernseher aus, ein halbes Stündchen die Augen schließen. Bernhard Künzner versucht’s zumindest mit 30 Minuten. Aber es wird ein bisschen mehr.
So ungefähr zwei, drei Tage, auch wenn er sein Buch in lauter Minuten-Kapitelchen packt. Der Beginn ist ein Gedankenexperiment: Wie fühlt man sich, wenn man völlig nackt an einem leeren Sandstrand irgendwo weit weg von der Zivilisation landet? Wie fühlt sich das an in den ersten Minuten und dann ein bisschen später, wenn man gemerkt hat, dass man sich an so einem Strand nicht wirklich Gedanken um den Terminkalender des nächsten Tages machen muss? Aber natürlich merkt man da schon, wie tief unser durchorganisierter Alltag in uns sitzt, eng verwoben mit der permanenten Angst, Termine zu verpassen, Aufgaben zu vermasseln, den “Chefs” nicht zu genügen. Manche sind ja geradezu gehetzt von diesen Ängsten. Und ihre “Chefs” tun alles dafür, dass diese Angst nicht nachlässt.
Was ja bei Manchem dann zu diversen unerwarteten Schrecksituationen im Urlaub führt, wenn der Körper und der Geist nicht abschalten können und man auch noch Tage nach Urlaubsbeginn aus dem Schlaf schreckt, von Panik getrieben, weil man glaubt, etwas Wichtiges verpasst zu haben. Und nicht viel besser ist oft der Moment, wenn diese manifeste Alltagspanik nachlässt und auch die Seele begreift, dass jetzt tatsächlich Urlaub ist – und einer von der anderen Panik erfasst wird, dass nämlich auf einmal lauter ungenutzte und unverplante Zeit da ist. Zusätzlich zu der lieben Familie, die einem dann auf einmal schrecklich nah ist. Das ist zumeist der Punkt, an dem ein ganzer Familienurlaub zur Tragödie wird. Unter anderem, weil man sich dann oft genug nackt und bloß und sprachlos gegenüber sitzt.
Auch deshalb fahren viele Familien lieber in ein durchorganisiertes Hotel-Ressort als an einen einsamen Strand am Atlantik. Man ahnt schon, was passieren könnte.
Ein paar der Ängste thematisiert Künzner, der sie wohl auch kennt. Er lebt ja selbst so ein fremdbestimmtes Leben in einem Büro. Er kennt die Versagensängste, die so sehr an die Geschichten Kafkas erinnern. Wo Menschen in Hierarchien einsortiert sind und an ihrer Arbeits- und Einsatzbereitschaft immer neu gemessen werden, wird jeder neue Tag zu einem Rennen gegen die Panik. Einer wie Künzner aber fängt dann irgendwann auch an nachzudenken über das, was wirklich wichtig ist. Auch wenn es erst einmal nur ein Traum ist, in dem er beginnt, seine Traumwelt zu erkunden und sich einiger Dinge zu vergewissern, derer man sich in der reglementierten Gegenwart nicht mehr versichern kann – der Freude am einfachen Dasein, der Mühe, sich ein unbekanntes Stück Welt zu erkunden, des Reichtums des Lebens, das man da entdeckt. Selbst eine sprudelnde Quelle kann zum Freudentanz führen, das Einssein mit der Natur zum Erlebnis.
So weit, so Robinson. Aber Robinson bleibt es nicht. Denn wer sich an Defoes berühmtes Buch erinnert, weiß, dass die Geschichte eigentlich damit endet, dass Robinson mit dem Schiff, dessen Meuterei er geholfen hat niederzuschlagen, nach 35 Jahren in seine Heimat zurückkehrt und ein gemachter Mann ist, weil sich jemand liebevoll um seine brasilianischen Plantagen gekümmert hat. Der Zivilisationsschock bleibt aus.Aber die Fragestellung, die an diesem Punkt dran wäre, eigentlich auch. Denn im Zustand des Paradieses – und den hat Robinson Crusoe ja auf seiner Insel in gewisser Weise erreicht – muss man sich nicht mit der Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens beschäftigen. Die wird erst drängend, wenn man in einem Leben fest klemmt, in dem man seinem Naturzustand fern ist. In modernen Gesellschaften ist das für die Meisten der Fall. Und noch während der Held von Künzners Traum-Geschichte glaubt, alles sei gut, nur vor Raubtieren müsse er sich schützen, landet er in einer Folge von beklemmenden Albtraum-Szenen, die alle zu unserer modernen Zivilisation gehören: einer vom Krieg verheerten Stadt irgendwo im Osten, einem Büro, in dem die ganze Versagens-Panik über ihn hereinbricht, bevor er in einem großen Schloss in Irland landet und einer kleinen Arbeiterwohnung irgendwo im letzten Jahrhundert. Wo er dann aber seine geliebte Elvira neben sich hat und das Gefühl bekommt, dass es eigentlich um etwas ganz Simples geht: Liebe und Nähe. Die Fähigkeit, Verbindung zu den nächsten Menschen aufzunehmen.
Womit er quasi durch die Hintertür zurückkehrt in die Realität: Denn dass die Gegenwart so trist und abweisend ist, hat viel damit zu tun, dass eine Menge Leute Zielen und Visionen nachjagen, die irgendwo jenseits des Horizontes liegen, aber nicht das tun, was ihnen gut tut. Und schon gar nicht bedingungslos lieben. Auch nicht sich selbst.Aber wie soll jemand, der nicht einmal sich selbst mag, andere Menschen mögen, gar lieben? – Das Meiste, was üblicherweise als “Liebe” verkauft wird, ist reiner Missbrauch und Ersatz. Und an dieser Stelle bringt Künzner auch ein Quäntchen Religionskritik. “Jeder würde sich gerne lieben und sich geliebt fühlen, aber irgendwann wurde der Menschheit eingeredet, schlecht zu sein. Sich selbst zu lieben erschien ihnen hochmütig …”Wer Menschen ein schlechtes Gewissen macht, bekommt Macht über sie. Auch in den intimsten Beziehungen. Das ist der eigentliche Sturz aus dem Paradies. Für Künzner ist es nach diesen 30 Minuten wie eine Erlösung. Für andere wird es vielleicht eine Entdeckung sein. “Wozu sollte es gut sein, den Menschen diese unendlichen Möglichkeiten, ihr Leben zu leben, zu gewähren, wozu sollten wir die Fähigkeit besitzen, die wunderbarsten Gedanken zu hegen, wenn wir doch nur geborene Loser sind?” Gute Frage, nicht wahr?Wer sich immer nur für einen Verlierer hält, wie kann der lieben? (Mal ganz abgesehen von der Frage, wie viele Leute aus lauter Unfähigkeit zur Liebe zu Junkies der Macht werden, in der Gewalt über andere versuchen, ihr Selbstbild aufzuwerten? – Oh, sprechen wir schon wieder über Napoleon? – Natürlich nicht …)
Das Gegenteil von Liebe – so Künzner – ist nicht Hass, sondern Angst. Und der Ausweg, so stellt er fest, liegt bei jedem selbst. Wie will einer mit seinem Leben ins Reine kommen, wenn er nicht bedingungslos liebt? – “Welch armer Mensch, der das noch nie getan hat!”Das Buch ist nicht wirklich eine Handlungsanweisung zur Veränderung der Welt. Aber ein schönes Gedankenspiel über eine der wichtigeren Fragen, die man sich stellen kann – sonntags früh, kurz nach dem Aufwachen.
Vitamin B 17: Eine andere Krebstherapie – aber auch ein paar Gedanken über das eigentliche Problem
Ralf Julke
21.05.2013
Mit Krebs ist nicht zu spaßen. Krebs ist kein Spaß. Vielleicht ist die moderne Zivilisationskrankheit Krebs die Kehrseite unserer Spaßgesellschaft. Die keine spaßige ist, auch wenn sie alles, was wichtig ist, in einen Spaß zu verwandeln scheint. Nicht nur Regina Rose fragt wohl zu recht, welche Rolle unsere moderne Lebensart für die Ausbreitung der “Volkskrankheit” Krebs hat.
Sie ist Heilpraktikerin, steht also auch den üblichen Formeln der klassischen Medizin recht skeptisch gegenüber. Denn wo die diversen “Reformen” im Gesundheitswesen dazu geführt haben, den Patienten zur Durchlaufware zu machen, ist auch etwas Wesentliches verloren gegangen oder zur Seltenheit geworden: der Freiraum des Arztes, sich mit den Lebensumständen und der Persönlichkeit seiner Patienten umfassender zu beschäftigen. Gerade die modernen Zivilisationskrankheiten haben viel mit unserer Art zu leben, uns zu ernähren, zu arbeiten und Erfolgen hinterherzujagen zu tun. Der Preis für eine auf Effizienz getrimmte Gesellschaft ist ein Mehr an Krankheitsbildern, die Folge dieser Verengung und Einspannung sind – vom Burnout über die folgen falscher Ernährung bis hin zu Suchtmittelmissbrauch und der Überforderung des Körpers mit karzinogenen Einflüssen.Davon gibt es mittlerweile so viele in unserer Umgebung, dass eine eindeutige Ursache für die jeweilige Krebserkrankung selten gefunden werden kann. Natürlich gibt es auch die in der Natur vorkommenden Karzinogene. Dass Menschen überhaupt an Krebs erkranken, ist keine neue Entwicklung der modernen Zivilisation. Menschen reagieren unterschiedlich auf all diese Einflüsse. Doch je stärker das Immunsystem unter “Beschuss” kommt, umso wahrscheinlicher ist es, dass es zur Geschwulstbildung kommt. Und dem ein oder anderen Arzt oder Heilpraktiker fällt auch auf, dass der Krebs gehäuft bei Menschen zum Ausbruch kommt, die in besonderen kritischen Belastungsphasen in ihrem Leben stecken.
Was Regina Rose hier schildert, ist in erster Linie eine Krebstherapie, die nicht so im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung steht. Meist wird nur über die drei klassischen Behandlungsverfahren berichtet: Resektion (Entfernung des Geschwürs), Chemotherapie und Bestrahlung. Wobei die meisten Autoren nähere Informationen über die Chemotherapie weglassen. Denn jeder Patient bekommt in der Regel einen anderen “Cocktail” verpasst, der der Art seiner Erkrankung (hier stand eben noch die gar nicht so freudsche Verschreibung Er-Kränkung) und vor allem auch seinem Alter angepasst ist.Inwieweit die von Regina Rose empfohlene Krebstherapie mit “Vitamin B 17” unbedenklich ist, kann ein medizinischer Laie wie unsereins natürlich nicht einschätzen. Um ein Vitamin geht es auch nicht wirklich, sondern um ein Glycosid namens Amygdalin, das unter anderem in Pfirsichkernen, Mandelkernen und Apfelkernen vorkommt. Man kann versuchen, diesen Stoff direkt aus den natürlichen Quellen, hier also Pfirsichkernen – zu gewinnen, wie es Regina Rose tut. Es gibt auch eine chemisch hergestellte Substanz namens Laetril, die dem Amygdalin ähnlich ist. Vor dem Bezug von Laetril insbesondere aus mittelamerikanischen Quellen warnt Regina Rose aber.
Der Wikipedia-Beitrag zu Amygdalin warnt überhaupt vor Amygdalin, insbesondere wegen des Blausäureanteils. Aber die Skepsis, die Regina Rose gegenüber der Pharmaindustrie hegt, die mit Krebstherapien richtig gutes Geld vertritt, kann man natürlich teilen. Denn wie so oft scheint auch hier zu gelten, was Paracelsus als Grunderkenntnis mehrfach benannte: Jedes Gift ist ein Heilmittel – es kommt auf die Dosis an.Auch die klassisch angewandten Therapieformen haben oft drastische Nebenwirkungen und stellen das Immunsystem der Patienten auf eine harte Probe. Andererseits sind viele Menschen verzweifelt auf der Suche nach einer Therapie, die ihnen hilft.Und manche Ärzte und Heilpraktiker geben ihnen dann auch ein Heilsversprechen. Was sie nicht dürfen, was sich aber viele Patienten dringend wünschen. Die Angst vor dem Krebs sitzt tief. Er wird als Fremdkörper empfunden. Nicht als Zeichen oder Signal des Körpers, dass etwas im eigenen Leben nicht stimmt. Da unterscheidet sich der Krebs nicht von vielen anderen Zivilisationskrankheiten.Vielleicht ist es nicht einmal die Therapie selbst, die das Wichtigste ausmacht, sondern das, was Heilpraktiker in der Regel den üblichen Fach- und Spezialärzten in Deutschland voraus haben: Sie gehen noch auf den ganzen Menschen ein, seine Persönlichkeit, seine Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. “Du musst dein Leben ändern”, schrieb Rilke. Das gilt in der Regel auch für die Menschen der Moderne, die in unaushaltbaren Umständen keine Abwehrkräfte mehr haben.
Regina Rose beschreibt es so: “Jeder Patient, der zur Behandlung in meine Praxis kommt, wird von mir als individuelle Persönlichkeit wahrgenommen und behandelt. Es mag seltsam anmuten, eine Selbstverständlichkeit zu erwähnen. Leider ist es heute durchaus nicht die Regel, Patienten als das zu sehen, was sie sind – nämlich Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen.” Und Lebenssituationen, muss man hinzufügen.Nicht ohne Grund geht Regina Rose auch auf “Die richtige Ernährung” ein, das gehört zur Therapie – aber auch zur Vorbeugung. Und was hier unter der “Checkliste Anti-Krebs-Lebensmittel” auftaucht, gehört in der Regel auch zu einer sonst “normalen” gesunden Ernährung. Das Wort “Bio” taucht übrigens recht häufig auf, denn die meisten Lebensmittel aus der industriellen Fertigung enthalten selbst reihenweise gesundheitsschädigende oder gar karzinogene Zutaten. Dafür fehlen viele Dinge, die in Obst, Gemüse, Getreideprodukten, Eiern, Fischen aus natürlicher Erzeugung enthalten sind – und die seit Jahrtausenden Grundbestandteil der menschlichen Ernährung waren.Aber auch der Rat, dass Patienten ein Recht darauf haben, sich von ihren Ärzten und behandelnden Heilpraktikern ausführlich auch über die Folgen jeder Behandlung aufklären zu lassen, ist wichtig. Die “Risiken und Nebenwirkungen” der Medikamente und Therapiemethoden stehen in der Regel recht winzig in der Beilage. Oder die Betroffenen erfahren erst davon, wenn es schon passiert ist.Das Thema Krebs wird unsere Gesellschaft noch recht lange begleiten. Bislang haben sich Forschung und Medizinindustrie vor allem auf die “Bekämpfung” konzentriert, fast gar nicht auf die Vorbeugung und die Rolle der modernen Lebensumstände bei der Verbreitung von Krebs. Von einer intensiven Beratung der Betroffenen von ihrem behandelnden Arzt rät Regina Rose deshalb auch nicht ab, im Gegenteil.
Und eigentlich stehen die wichtigsten Botschaften eher nicht in den Textteilen zur “Vitamin B17”-Therapie, sondern davor, wenn es schlicht um die so wichtige Beziehung zwischen Behandelnder und Patienten geht: “So erscheint es mir sehr wichtig, die Therapie so persönlich wie möglich zu begleiten. Ich möchte meine Patienten und deren Ängste und Sorgen kennenlernen. Zu mir kommen die Patienten nicht nur, um sich eine Spritze abzuholen. Ich achte sehr darauf, meine Patienten sowohl körperlich als auch seelisch zu kräftigen. Es ist unmöglich, das in einer Woche zu leisten!”Manche erfahren wohl so sogar zum ersten Mal, dass ihr Körper keine Maschine ist, sondern ein wesentlicher Teil ihres Selbst, das es zu “stärken” gilt. Etwas, was in der modernen Abfertigungs-Medizin kaum noch Platz hat. Aber auch die guten Ärztinnen und Ärzte wissen, dass es eigentlich genau darum geht. Und dass die beste Prävention genau diese Stärkung ist – durch bessere Ernährung, gesunde Bewegung, ein menschlicheres Leben und Arbeiten und einen pfleglichen Umgang mit der eigenen Psyche.
Familiengeschichte(n) von Martina Rodig
Die Pirnaer Autorin Martina Rodig erzählt in diesem neuen Buch Begebenheiten, die sich seit Ende des vorletzten Jahrhunderts im südöstlichen Sachsen zugetragen haben. Die Lebenswege der handelnden Personen bewegen sich hauptsächlich zwischen Bischofswerda, Bautzen, Dresden und Pirna, und beleuchten dabei sowohl die regionale als auch die Zeitgeschichte.
Folgen Sie den amüsanten, witzigen, oft aber auch tragischen Wendungen, die sich hier in den letzten gut einhundert Jahren zugetragen haben und die einen ganz besonderen Blick auf diese Gegend und ihre Menschen ermöglicht.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.